Spektroskopie - Instrumentelle Analytik mit Atom- und Molekülspektrometrie

Spektroskopie - Instrumentelle Analytik mit Atom- und Molekülspektrometrie

von: Jürgen Böcker

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, 2014

ISBN: 9783834361813 , 519 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 4,80 EUR

Exemplaranzahl:  Preisstaffel

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Mehr zum Inhalt

Spektroskopie - Instrumentelle Analytik mit Atom- und Molekülspektrometrie


 

Titelseite

3

Impressum, Copyright

4

Geleitwort

5

Vorwort

7

Inhaltsverzeichnis

11

1 Einführung

19

1.1 Historie

21

1.2 Warum instrumentelle Analytik?

23

1.3 Spektroskopie

26

1.4 Auf der Suche nach dem «Nichts»

29

1.5 Stand und Trends in der Umweltanalytik

38

2 Wechselwirkung zwischen Licht und Materie

45

2.1 Innere und äußere Wechselwirkungen

46

2.2 Absorptions- und Emissionsspektroskopie

47

2.3 Atom- und Molekülspektroskopie

48

2.4 Anregungsbedingungen

50

2.5 Einteilung der Spektralbereiche

52

2.6 Maßsysteme der Spektroskopie

53

2.7 Qualitative und quantitative Analyse

56

2.8 Konventionelles Spektrometer

59

3 UV/Vis-Spektroskopie

63

3.1 Klassifizierung der Elektronenübergänge

64

3.2 Theoretische Berechnung von Elektronenübergängen

66

3.3 Erlaubte und verbotene Übergänge

71

3.4 Meßprinzip

72

3.5 Messung des Spektrums

77

3.6 Konzentrationsbestimmung über die Eigenfärbung

79

3.7 Mehrkomponentenanalyse

81

3.8 Doppelwellenlängen-Messung

82

3.9 Differenzspektren

85

3.10 Derivativspektren

86

3.11 Anforderungen an ein modernes Spektrometer

86

3.12 Diodenarray-Technologie in der UV/Vis-Spektroskopie

89

3.13 Einkopplung von Lichtleitern

96

3.14 Schnelltests zur Wasseruntersuchung

99

3.15 Zusammenfassung und Ausblick

105

4 Fluorimetrie

109

4.1 Grundlagen der Lumineszenzstrahlung

109

4.2 Fluoreszenz

111

4.3 Phosphoreszenz

114

4.4 Meßparameter in der Fluorimetrie

116

4.5 Fluoreszenz-Spektrometer

119

4.6 Probenhalterung

125

4.7 Temperatureinfluß

126

4.8 Laserinduzierte Fluoreszenz (LIF)

127

4.9 Zeitaufgelöste Fluorimetrie

128

4.10 Zusammenfassung und Ausblick

129

5 Infrarot-Spektroskopie

131

5.1 Historie

132

5.2 Prinzip

133

5.3 IR-Spektrum

135

5.4 Spektrenauswertung

137

5.5 Aufnahmetechnik

147

5.6 Präparationsmethoden

154

5.7 IR-Reflexionsspektroskopie

162

5.8 Photoakustischer Detektor

175

5.9 Infrarot-Mikroskopie

177

5.10 Kopplungstechniken

180

5.11 Rechnereinsatz in der IR-Spektroskopie

183

5.12 Zusammenfassung und Ausblick

184

6 NIR-Spektroskopie

187

6.1 Unterschiede zwischen NIR- und MIR-Spektroskopie

187

6.2 NIR-Spektrometer

189

6.3 Anwendungen

190

6.4 Zusammenfassung und Ausblick

193

7 Raman-Spektroskopie

195

7.1 Theorie

196

7.2 Auswahlregeln

198

7.3 Raman-Spektrometer

200

7.4 Anwendungen der Raman-Spektroskopie

202

7.5 Zusammenfassung und Ausblick

203

8 Mikrowellenspektroskopie

205

8.1 Theorie der Rotationsspektren

206

8.2 Mikrowellenspektrometer

209

8.3 Anwendungen der Mikrowellenspektroskopie

210

8.4 Zusammenfassung und Ausblick

212

9 Atomabsorptionsspektroskopie

215

9.1 Historie

217

9.2 Prinzip

218

9.3 Linienspektrum

221

9.4 Atomabsorptionsspektrometer

225

9.5 Hohlkatodenlampen

227

9.6 Atomisierung

229

9.7 Interferenzen

245

9.8 Untergrundabsorption

249

9.9 Instrumentation

263

9.10 Fließinjektionsanalyse in der Atomabsorptionsspektrometrie

270

9.11 AAS-Labor

279

9.12 Zusammenfassung und Ausblick

280

10 Atomfluoreszenzspektrometrie

285

11 Atomspektrometrie mit Plasmen

289

11.1 Grundlagen

292

11.2 Erzeugung von Plasma

295

11.3 Komponenten des ICP-Spektrometers

300

11.4 Aufbau einer ICP-Apparatur

311

11.5 Störungen in der ICP-OES

328

11.6 Standardlösungen für die Atomemissionsspektrometrie

335

11.7 Hydridsystem

335

11.8 Analyse fester Proben

336

11.9 AAS oder ICP? Die Wahl des richtigen Spektrometers für die Elementanalyse

340

11.10 Plasmamassenspektrometrie

345

11.11 Zusammenfassung und Ausblick

352

12 Massenspektrometrie

357

12.1 Grundlagen

358

12.2 Massenspektrum

359

12.3 Ionenerzeugung

362

12.4 Massenspektrometer

367

12.5 Zusammenfassung und Ausblick

373

13 Kernmagnetische Resonanzspektroskopie

375

13.1 Grundlagen

377

13.2 Chemische Verschiebung

381

13.3 Spin-Spin-Kopplung

384

13.4 Aufnahme von NMR-Spektren

387

13.5 NMR-Spektrometer

391

13.6 Doppelresonanz-Technik

396

13.7 Zweidimensionale NMR-Spektroskopie

397

13.8 Kern-Overhauser-Effekt

399

13.9 Anwendungen der NMR-Spektroskopie

400

13.10 Zusammenfassung und Ausblick

405

14 Röntgenfluoreszenzanalyse

409

14.1 Begriff Röntgenfluoreszenz

411

14.2 Grundlagen

411

14.3 Charakteristische Spektrallinien

416

14.4 Gesetz von Moseley

418

14.5 Anregung

419

14.6 Absorption der Röntgenstrahlung

421

14.7 Röntgenröhre

425

14.8 Röntgenspektrometer

426

14.9 Röntgendetektoren

429

14.10 Analytische Anwendungen

431

14.11 Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse (TRXRF)

433

14.12 Schichtdickenmessung nach dem Röntgenfluoreszenz-Verfahren

435

14.13 Neuere Entwicklungen in der Röntgenspektrometrie

445

14.14 Zusammenfassung und Ausblick

446

15 Oberflächenanalytik

451

15.1 Methoden

452

15.2 Energiedispersive Röntgenmikroanalyse

457

15.3 Protoneninduzierte Röntgenemission

460

15.4 Auger-Elektronenspektroskopie

460

15.5 Elektronenspektroskopie für die chemische Analyse

464

15.6 Sekundärionen-Massenspektrometrie

468

15.7 Ionenstreu-Spektroskopie

470

15.8 Raster-Sonden-Mikroskopie

471

16 Schlußbetrachtung

481

Verzeichnis der Geräteanbieter

485

Quellenverzeichnis

491

Literaturverzeichnis

503

Abkürzungsverzeichnis

507

Stichwortverzeichnis

511