SPS-Aufbaukurs mit SIMATIC S7

SPS-Aufbaukurs mit SIMATIC S7

von: Jürgen Kaftan

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, 2014

ISBN: 9783834361875 , 533 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Exemplaranzahl:  Preisstaffel

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Mehr zum Inhalt

SPS-Aufbaukurs mit SIMATIC S7


 

Titel

3

Copyright / Impressum

4

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

1 Einleitung

11

1.1 Symbolische Adressierung

11

1.2 Symboltabelle

12

1.3 Praktisches Beispiel mit symbolischer Programmierung:Zählen von Fässern

13

2 Variable beobachten und steuern

19

2.1 Anlegen einer Variablentabelle (VAT)

19

2.2 Variablentabelle speichern

21

2.3 Variable beobachten

23

2.4 Triggerbedingungen

23

2.5 Variable steuern

23

2.6 Variable forcen

25

3 Praktisches Beispiel zur symbolischenAdressierung

27

3.1 Saalverdunkelung

27

4 Projekte archivieren und dearchivieren

37

4.1 Projekt archivieren

37

4.2 Projekt dearchivieren

38

5 Zeiten

41

5.1 Zeitwertvorgabe

41

5.2 Zeitwert

41

5.3 Übersicht der Zeitstufen

42

5.4 Zeit freigeben (FR)

45

5.5 Zeitvorgabe außerhalb der SPS

45

5.6 Übung mit Zeiten

46

6 Zähler

57

6.1 Erläuterung zu den Steuereingängen und Steuerausgängen

57

6.2 Beispiel in AWL:

60

6.3 Zähler mit Zahlenvorgabe außerhalb der SPS

61

7 Taktgenerator

69

7.1 Realisierung des Taktgenerators mit 2 SI-Zeiten

70

7.2 Taktgeber mit 8 verschiedenen Frequenzen: Variante 1

71

7.3 Taktgeber mit Teilung der Frequenzen: Variante 2

71

8 Codebausteine

73

8.1 Erläuterung zur Variablen-Deklarationstabelle

73

8.2 Variablendeklaration

74

8.3 Anweisungsteil

74

8.4 Bausteineigenschaften

74

8.5 Aufbau der Variablen-Deklarationstabelle

74

8.6 Programmieren einer digitalen Schaltung mitVariablen-Deklarationstabelle (T-Flip-Flop)

75

9 Praktische Beispiele mit Codebausteinen

83

9.1 Schalten von 3 Motoren

83

9.2 Überwachung von 4 Maschinen

94

9.3 Stern-Dreieck-Anlassen von Drehstrommotoren mitBlindleistungskompensation (Kondensator unabhängigvon der Motorwicklung)

105

9.4 Überwachung eines Schiffes mit Dieselantrieb

122

9.5 Polumschaltbarer Drehstrommotor

132

9.6 Wellenbruch

139

10 Datenbausteine

153

10.1 Globaldatenbausteine

153

10.2 Instanzdatenbausteine

154

10.3 Datentyp UDT

154

10.4 Temporäre Variable

155

10.5 Statische Variable

155

10.6 Programmierung

155

10.7 Programmierung «Ablegen undAbfragen von Wassermengen» mit Globaldatenbausteinen

156

10.8 Datenbaustein anlegen

156

10.9 Mit dem Befehl «MOVE»Anfangswerte in den Datenbaustein kopieren

161

10.10 Programm testen

163

11 Funktionsbausteine

165

11.1 Gegenüberstellung FB und FC

165

11.2 Übung mit Instanzdatenbaustein

166

11.3 Funktionsbaustein (FB) anlegen

167

11.4 Programm testen

170

12 Praktische Übungen mit Datenbausteinen

179

12.1 Verpackungstisch

179

12.2 Abfüllanlage 1

193

12.3 Abfüllanlage 2

214

12.4 Presse

244

12.5 Sortieranlage farbiger Kisten

267

13 Zahlendarstellung

291

13.1 Ganzzahl 16 Bit (INT), Dezimalzahl

291

13.2 Ganzzahl 32 Bit (DINT) Dezimalzahl

291

13.3 Gleitpunktzahl 32 Bit (REAL)

292

14 Rechnen mit Festpunkt- undGleitpunktzahlen

293

14.1 Rechnen mit Festpunktzahl 16 Bit (INT)

293

14.2 Rechnen mit Festpunktzahl 32 Bit (DINT)

294

14.3 Rechnen mit Gleitpunktzahl 32 Bit (REAL)

296

14.4 Weitere Operationen mit Gleitpunktzahl 32 Bit (REAL)

297

15 Programmierbeispiele mit Arithmetik

301

15.1 Berechnung eines Ohmschen Widerstandes

301

15.2 Periodische Drehzahlmessung eines Wasserrades

304

16 Schrittmotorsteuerung fürPositionieraufgaben

315

16.1 Erläuterung

315

16.2 Praktisches Beispiel

316

17 Tafelschere mit Positionierungdes Anschlags

339

17.1 Erläuterung

339

17.2 Winkelschrittgeber

340

17.3 Programmierung

340

18 Grundbegriffe der Regelungstechnik

389

18.1 Einteilung der Regler

390

18.2 2-Punkt-Regler

391

19 Analogwertverarbeitung

393

19.1 Analogwerte einlesen und ausgeben

394

19.2 Analogwertdarstellung für die Analogwertausgängeder SIMATIC S7(Auszug aus dem Siemens-Handbuch)

396

19.3 Auflösung

397

19.4 Analogwert einlesen und normieren

397

19.5 Beispiel in der Darstellungsart AWL

398

19.6 Normierung mit der Funktion FC 105(Analogwert einlesen)

399

19.7 Analogwert auslesen und normieren

400

19.8 Normierung mit der Funktion FC106(Analogwert auslesen)

401

20 Praktische Beispielezur Analogwertverarbeitung

403

20.1 Temperaturregelung eines Wasserkessels (2-Punkt-Regler)

403

20.2 Pumpensteuerung mit Füllstandsmessungmittels Widerstandsfühler

419

20.3 Leistungsmessung von Gleichstrommotoren

435

20.4 Heizkesselerwärmung mit einem Sonnenkollektor

447

20.5 Fotovoltaische Anlage

456

20.6 Beschleunigen und Bremsen eines Motorsmit Frequenzumrichter

465

20.7 Regelung einer Generatorspannung

480

21 Grundlagen der industriellenKommunikation

489

21.1 Datenkommunikation

489

21.2 Prozess- oder Feldkommunikation

489

21.3 Feldbussysteme

489

21.4 Hierarchie der Automatisierung (Auszug)

490

22 ASI-Interface

491

22.1 ASI-Eckdaten

491

22.2 Vernetzung von ASI-Interface

491

22.3 ASI-Kabel

492

22.4 ASI-Module

492

22.5 ASI-Kommunikation

493

22.6 ASI-Repeater

493

23 PROFIBUS

495

23.1 PROFIBUS DP

496

23.2 PROFIBUS DP: Netz-Topologie

496

23.3 PROFIBUS PA (Process Automation)

497

23.4 Logischer Tokenring

497

23.5 Master-Slave-Verfahren

498

23.6 Dezentrales Peripheriegerät ET200

498

24 Praktisches Beispiel mit PROFIBUS

501

24.1 Steuerung von 2 Förderbändern über ET200

501

25 MPI (Multi-Point-Interface))

523

25.1 MPI-Verkabelung

523

25.2 Beispiel einer MPI-Busverbindung

524

25.3 Füllung eines Tanks mit Touch Panel über MPI-Schnittstelle

524

26 Bezugsquellen

533