Schwingungstechnik im Automobil - Grundlagen, Werkstoffe, Konstruktion, Berechnung und Anwendungen

Schwingungstechnik im Automobil - Grundlagen, Werkstoffe, Konstruktion, Berechnung und Anwendungen

von: Trelleborg Vibracoustic

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, 2014

ISBN: 9783834361936 , 464 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,99 EUR

Exemplaranzahl:  Preisstaffel

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Mehr zum Inhalt

Schwingungstechnik im Automobil - Grundlagen, Werkstoffe, Konstruktion, Berechnung und Anwendungen


 

Titel

3

Copyright / Impressum

4

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

1. Schwingungstechnik für dieAutomobilindustrie

17

1.1 Grundlagen und Anforderungen der Schwingungstechnik

17

1.2 Schwingungstechnik im Automobilbau

17

2. Schwingungsisolation, Dämpfungund Tilgung

21

2.1 Ein Werkstoff wird berechenbar

21

2.2 Die Grundlagen der Schwingungsisolation

22

2.3 Vierpoltheorie: Eine Beschreibung zur Isolation hoherFrequenzen

25

2.4 Einfluss von Dämpfung und Reibung auf die Isolation

34

2.5 Die Schwingungstilgung

43

3. Werkstoffe der Schwingungstechnik

45

3.1 Einführung

45

3.2 Elastomer – ein außergewöhnlicher Werkstoff

45

3.3 Grundpolymer bzw. Kautschuk

46

3.4 Überblick über typische Materialeigenschaften

48

3.5 Naturkautschuk – Entdeckung, Geschichte, Eigenschaften,Verwendung

53

3.6 Gummimischung und Vernetzungsreaktion

69

3.7 Formgebung und Vulkanisation

78

3.8 Elastomere für Schwingungstechnik – eine Übersicht

81

3.9 Bauteilgruppen – maßgeschneiderte Werkstoffe

85

3.10 Verbindungstechnik

101

4. Vom Systemverständnis zum besserenBauteil

133

4.1 Von der Systembeschreibung zur Bauteilspezifikation

133

4.2 Von der Spezifikation zum Bauteilkonzept

134

4.3 Die Bauteilkonstruktion

140

5. Bauteilfertigung

147

5.1 Der „Single-Loop“-Entwicklungsansatz

147

5.2 Von der Bauteilzeichnung zum Musterbau

149

6. Prüfungen in Zeiten von „Single Loop“

153

6.1 Betriebsfestigkeitsprüfung – Historie und Motivation

153

6.2 Betriebsfestigkeit von Elastomerlagern

154

6.3 Virtuelle Lebensdauerprüfung

155

6.4 Statistische Grundlagen

161

6.5 Prüfzeitverkürzung durch Omission

166

6.6 Bewertung des Temperatureinflusses

172

6.7 Fazit

173

7. Aggregatelager

175

7.1 Aggregatelagersysteme

175

7.2 Grundlagen der Aggregatelager

198

7.3 Elastomere für Aggregatelager

208

7.4 Elastomerlager

214

7.5 Zielkonflikte von Elastomer-Lagerelementen

228

7.6 Hydraulisch dämpfende Motor- und Getriebelager

230

7.7 Hydrobuchsen

256

7.8 Luftgedämpfte Lager

259

7.9 Schaltbare Motorlager

269

7.10 Aktive Schwingungstechnik (Active Vibration Control)

278

7.11 Antworten auf marktspezifische Anforderungen

287

7.12 Zusammenfassung

306

7.13 Leitsätze zur Konzeption von Aggregatelagern

307

8. Fahrwerklager

309

8.1 Fahrkomfort oder Fahrsicherheit

309

8.2 Gummi/Metall-Teile im Fahrwerk

312

9. Nutzfahrzeuglager

325

9.1 Motorlager

325

9.2 Fahrwerklager

329

9.3 Kabinenlager

333

9.4 Sonderlager

335

10. Luftfedern

339

10.1 Die Anwendung von Luftfedern in der Fahrzeugtechnik

339

10.2 Funktion und physikalische Grundlagen von Luftfedern

350

10.3 Aufbau und Eigenschaften von Luftfederbälgen

356

10.4 Aufbau und Konstruktion von Luftfedern

363

10.5 Herstellung von Luftfedern

371

10.6 Festigkeitsträger

372

10.7 Antworten auf marktspezifische Anforderungen

374

11. Torsionsschwingungsdämpfer

377

11.1 Kurbeltrieb

377

11.2 Entkoppelte Riemenscheiben für Nebenaggregate

391

12. Tilger

401

12.1 Lineartilger

401

12.2 Rotationstilger

413

12.3 Komponenten zur Lagerung, Zentrierung undMomentenübertragung von Antriebswellen

417

13. Polyurethane (PUR) als Feder- undDämpfungswerkstoffe – Grundlagen

423

13.1 Einführung

423

13.2 Chemische Grundlagen

424

13.3 Katalysatoren

427

13.4 Vergleich

428

13.5 MCU-Elastomere im automobilen Einsatz

428

14. Mikrozelluläres Polyurethan (MCU)

429

14.1 Grundsätze von MCU-Anwendungen

429

14.2 Entwicklungsbeispiele für automobile Komponenten

432

14.3 Vorhersage des Bauteilverhaltens mittels FEM

435

14.4 Befestigungen für Karosserie und Radaufhängung

438

14.5 Anwendungsbeispiele für MCU

439

14.6 Zusammenfassung

442

Anhang

443

Kapitel- und Autorenverzeichnis

443

Abkürzungen

444

Literatur

446

Bildquellen

449

Sachverzeichnis

450