Wärmeträgertechnik mit organischen Fluiden

Wärmeträgertechnik mit organischen Fluiden

von: Walter Wagner

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, 2015

ISBN: 9783834360380 , 1104 Seiten

8. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 99,99 EUR

Exemplaranzahl:  Preisstaffel

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Mehr zum Inhalt

Wärmeträgertechnik mit organischen Fluiden


 

Titel

3

Copyright / Impressum

4

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

Bedeutung der wichtigsten Formelzeichen

15

1 Einleitung

19

2 Wärmeträgerfluide

23

2.1 Allgemeines

23

2.2 Organische Wärmeträger

30

2.3 Wärmeträger auf Silikonölbasis

149

2.4 Glykolische Wärmeträger

161

3 Aufbau von Wärmeübertragungsanlagen

175

3.1 Bildzeichen, Fließbilder und Kurzzeichen

175

3.2 Anlagensysteme

178

3.3 Systemaufbau von Anlagen mit erzwungener Konvektion

183

3.4 Systemergänzungen

186

3.5 Anlagentrennsystem zur Atmosphäre

188

3.6 Wärmeträger im Sammelbehälter

200

3.7 Parallelschaltung von Erhitzern

202

3.8 Strömungstechnische Schaltungsmöglichkeiten der Wärmeverbraucher

205

3.9 Ergänzungen und Zusammenfassung der Anlagensysteme

210

3.10 Auswahlkriterien für das Anlagensystem

213

3.11 Anlagen mit flüssigem und dampfförmigem Wärmeträger

213

3.12 Anlagenkenndaten

219

3.13 Systemkennlinie der Anlage

223

3.14 Sicherheitstechnische Ausrüstung

225

3.15 Aufbau von Salzschmelzen-Anlagen

233

3.16 Aufbau von Flüssigmetall-Anlagen

236

4 Wärme- und strömungstechnische Grundlagen

241

4.1 Wärmeträgervolumenstrom

241

4.2 Wärmeträgerseitige Druckverluste

245

4.3 Wärmetechnische Grundlagen

249

5 Erhitzer

255

5.1 Elektroerhitzer

255

5.2 Direkt befeuerte Erhitzer

276

5.3 Mit Heißgasen beheizte Erhitzer

315

5.4 Erhitzer mit Vorfeuerungen

326

5.5 Erhitzer-Kennfeld

330

5.6 Beispielberechnung der höchsten Filmtemperatur im Erhitzer

333

5.7 Ablagerungen und Spannungen in der Erhitzer-Rohrwand

344

5.8 Maßnahmen zur Verhinderung von Explosionen im Erhitzer

358

6 Anlagenbauelemente

359

6.1 Beheizung

359

6.2 Umwälzpumpen

408

6.3 Armaturen

464

6.4 Rohrleitungen

507

6.5 Behälter

530

7 Wärmeverbraucher

539

7.1 Wärmebedarfsbestimmung

540

7.2 Allgemeine Gestaltungsrichtlinien

544

7.3 Lufterhitzer

546

7.4 Rührgefäße, Behälter und Bäder

547

7.5 Wärmeaustauscher

552

7.6 Dampferzeuger

552

7.7 Brauchwasserbereiter

554

7.8 Zylinderbeheizung

556

7.9 Pressenbeheizung

563

7.10 Verschiedene Möglichkeiten von Heizen und Kühlen mit Speicherbehältern

565

7.11 Heizen – Kühlen – Tiefkühlen (H-K-T)

567

7.12 Druckanstieg bei Wärmeeinwirkung auf eine eingeschlossene Flüssigkeit

570

7.13 Wärmeverbraucher nach Anwendungsgebieten

571

8 Meß-, Steuer- und Regeltechnik (MSR)

575

8.1 Meßtechnik

575

8.2 Regeltechnik

596

8.3 Begrenzungstechnik

608

9 Aufstellungsrichtlinien

611

9.1 Aufstellung der Erhitzer

611

9.2 Heizraumrichtlinien

611

9.3 Schornsteine

616

10 Betrieb von Wärmeübertragungsanlagen

623

10.1 Abnahmeprüfung

623

10.2 Reinigung

623

10.3 Dichtheitsprüfung

624

10.4 Füllen der Anlage mit Wärmeträger und Druckprüfung

624

10.5 Funktionsprüfung

626

10.6 Inbetriebnahme

626

10.7 Meßprotokoll

628

10.8 Außerbetriebnahme

628

10.9 Wartung

629

10.10 Instandsetzung

635

11 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Normen und Richtlinien

637

11.1 Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG)

637

11.2 Richtlinie über Druckgeräte (DGRL)

637

11.3 Regeln der Technik

665

11.4 Ergänzende Gesetze und Verordnungen

666

12 Ergänzende Ausführungen zur Wärmeträgertechnik

671

12.1 Erhitzer in 3-Zug-Bauweise erhöht den Wirkungsgrad

671

12.2 Temperaturregelung für Wärmeaustauscher

674

12.3 Anlagenplanung für eine Backofenbaureihe

675

12.4 Wärmestabilität nicht ignorieren

685

12.5 Professionelle Temperieranlagen nach Maß

693

12.6 Mit neuer Kälteanlage –100 °C sicher und wirtschaftlich beherrschen

695

12.7 Gasreinigung durch „Thermische Nachverbrennung“ (TNV)

700

12.8 Entwicklung kosteneffizienter Kreiselpumpenbaureihen

707

12.9 Armaturen in Wärmeträgerölanlagen

719

12.10 Die preiswerte Magnetkupplungspumpe

723

12.11 Schlüsselfertige 12,8-MW-Thermoölanlagefür PET-Produktion

728

12.12 Ein 48-MW-Thermoölsystem für die Erdölgewinnung

730

12.13 Über Thermoöl indirekt beheizte ORC-Anlage leistet 1,5 MW

733

12.14 Der sichere Betrieb von Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Wärmeträgern

734

12.15 Organische Wärmeträgerflüssigkeiten und deren sichere Anwendung

739

12.16 Druckguß: Vorteile und Wirtschaftlichkeit von Temperiergeräten für den Betrieb mit Wärmeträgeröl

743

12.17 Temperieren bei tiefen Temperaturen

744

12.18 Mögliche Fehlerquellen bei der Auslegungvon Wärmeträgeranlagen

749

12.19 Durchlauferhitzer für Wärmeträgeranlagen

759

12.20 Prozesse bis 400 °C isotherm führen

763

12.21 Thermoölwärmeversorgung in einem Holzwerkstoffwerk

766

12.22 Wärmeträgereinsatz bei verschmutzten Rauchgasen für kontinuierlichen Betrieb

775

12.23 Thermoölbeheizte Öfen in Backbetrieben vom Handwerk bis zur Großindustrie

778

12.24 Wärmeträgeröl für Vorlauftemperaturen bis 400 °C

782

12.25 Feststofffeuerungen mit 2 × 48 MW Feuerungsleistung

785

12.26 Effiziente und sichere Prozesswärme mit Therminol®-Wärmeträgerflüssigkeiten

786

12.27 Wärmeverschiebesystem in einem Dachziegelwerk

790

12.28 Parabolrinnen-Solarkraftwerke – Die größten Thermoölanlagen der Welt

793

13 Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mitorganischen Fluiden (ORC-Anlagen)

801

13.1 Energie aus Holzverbrennung

802

13.2 Zwischenkreis-Wärmeträgersystem

822

13.3 Turbinenkreislauf mit Silikonöl als Fluid

863

13.4 Hilfssysteme zur Erhöhung der Betriebssicherheit und Anlagenverfügbarkeit

869

14 Gleichungen, Diagramme und Tabellen für die Projektierung von Wärmeträgeranlagen in der Flüssigphase

891

14.1 Volumenstrom V

891

14.2 Rohrleitungs-Innendurchmesser

893

14.3 Inhalte I

895

14.4 Ausdehnungsvolumen

898

14.5 Ausdehnungsleitung und Entlüftungsleitung

900

14.6 Druckverlustberechnung

901

14.7 Pumpen- und Pumpenmotorleistungsbedarf

904

14.8 Verhältnis von Wärmeleistung zur Pumpenleistung

907

14.9 Meßblende und Drosselblende

908

14.10 Wärmeübertragung und Fluid-Dampfdaten

910

14.11 Flammen-, Feuerraum- und Erhitzerabmessungen

911

14.12 Feuerungstechnischer Wirkungsgrad eines Erhitzers

914

14.13 Brennstoffstrom und Abgasstrom

916

14.14 Ventilatorenleistung

918

14.15 Kamindurchmesser für flüssige und gasförmige Brennstoffe

919

14.16 Rohrverlegung

920

14.17 Festigkeitsberechnungen

922

15 Übersichtsdarstellungen von Baugruppen und Formblätter mit Beispielberechnungen

925

16 Stoffdaten von organischen Wärmeträgerfluiden

967

Inhaltsverzeichnis der Tabellen

967

1. Organische Fluide auf Mineralölbasis

970

2. Organische Fluide auf Synthesebasis

1006

3. Organische Fluide für Heiz-Kühl-Tiefkühlprozesse

1048

4. Organische Fluide für die Lebensmittelindustrie

1064

5. Organische Fluide für die Solartechnik

1068

17 Einheiten und Umrechnungstabellen

1073

Quellenverzeichnis

1077

Literaturverzeichnis der Wärmeträgertechnik

1081

Firmenverzeichnis

1093

Stichwortverzeichnis

1096