On-Board-Diagnose - Und moderne Abgasnachbehandlung

On-Board-Diagnose - Und moderne Abgasnachbehandlung

von: Uwe Rokosch

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, 2006

ISBN: 9783834360243 , 304 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 5,80 EUR

Exemplaranzahl:  Preisstaffel

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Mehr zum Inhalt

On-Board-Diagnose - Und moderne Abgasnachbehandlung


 

Titel

3

Copyright

4

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

Einleitung

13

1 Entwicklungsbetrachtungen

15

1.1 90 Jahre Motorentechnik – ein Vergleich

15

1.2 Leistungen moderner Motoren und ihrer Steuerungen

16

2 Abgasgesetzgebung

21

2.1 Die weltweite Abgasgesetzgebung

21

2.2 Die europäischen Abgasnormen

26

2.3 Zeitplan der Einführung EURO 4 und darüber hinaus

31

2.4 Europäische Fahrzyklus NEDC für die Typprüfung

33

2.5 Selbstverpflichtung der Automobilindustriezur Kraftstoff- und CO2-Reduzierung

40

3 Abgasbestandteile bei Verbrennungsmotoren

43

3.1 Schadstoffe

43

3.2 Kohlenmonoxid CO

44

3.3 Kohlenwasserstoffe HC

44

3.4 Stickoxide NOx

44

3.5 Schwefeloxid SOx

45

3.6 Schwefelwasserstoff (H2S)

46

3.7 Ammoniak (NH3)

46

3.8 Ruß und Partikel

46

3.9 Feinstaub

48

3.10 Blaurauch undWeißrauch

49

3.11 Kohlendioxid CO2

49

4 Verbrennungsvorgang und Schadstoffemission bei Ottomotoren

53

4.1 Allgemeine Anforderungen

53

4.2 Verbrennungsluftverhältnis

53

4.3 Verbrennungsluftverhältnis und Schadstoffemission bei Ottomotoren

54

4.4 Entwicklungen zur Schadstoffreduzierung bei Ottomotoren

56

5 Verbrennungsvorgang und Schadstoffemission bei Dieselmotoren

61

5.1 Dieselverbrennungsverfahren

61

5.2 Einlassdrallkanal und Luftrotation

63

5.3 Verbrennungsvorgang im Dieselmotor

64

5.4 Verbrennungsluftverhältnis und Schadstoffemission bei Dieselmotoren

72

5.5 Entwicklungen zur Schadstoffreduzierung und Rußvermeidung

74

5.6 Künftige Entwicklungen bei Verbrennungsmotoren

76

6 Abgaskatalysatoren

83

6.1 Grundarten der Katalysatoren

83

6.2 Aufbau der Katalysatoren

84

6.3 Einsatzbedingungen für Katalysatoren

90

6.4 Katalysatoren für Ottomotoren

91

6.5 Katalysatoren für Dieselmotoren

99

7 Lambda-Regelung und Lambda-Sonden

107

7.1 Zirkoniumsonde oder Spannungssonde

108

7.2 Titandioxidsonde oderWiderstandssonde

109

7.3 Breitband-Lambda-Sonde oder Lambda-Sonde Universal (LSU)

111

7.4 Stickoxidsensor oder Doppelkammersensor

113

7.5 Diagnose der Lambda-Sonden

114

8 Partikelfiltersysteme

119

8.1 Partikelfiltersysteme für Pkw-Dieselmotoren

121

8.2 Rußfiltersysteme für Nfz-Dieselmotoren

130

8.3 Regenerationsbedingungen bei Partikelfiltern

135

9 On-Board-Diagnose

145

9.1 Geschichte der OBD I und OBD II

145

9.2 Anforderungen an die OBD-Systeme

146

9.3 Systematik der OBD-Fehlercodes

158

9.4 Funktionsumfang der OBD-Prüfebenen

164

10 OBD-System bei Ottomotoren

171

10.1 Grundaufbau eines OBD-Systems

171

10.2 Erkennung von Zündaussetzern

172

10.3 Überwachung der Katalysatorfunktion

175

10.4 Überwachung der Lambda-Sonden

177

10.5 Überwachung der Abgasrückführung

180

10.6 Überwachung der Tankentlüftung

181

10.7 Überwachung des Sekundärluftsystems

182

10.8 Überwachung des Kraftstoffsystems

183

10.9 Adaption der Gemischanpassung

185

10.10 Überwachung der E-Gas-Funktion

188

.11 Thermostatdiagnose

190

10.12 Überwachung des CAN-Busses

190

10.13 Überwachung weiterer Systeme und einzelner Sensoren

191

11 OBD-Systeme für Dieselmotoren (D-OBD)

197

11.1 Überwachte Systeme und Sensoren der D-OBD

197

11.2 Aussetzererkennung bei der D-OBD

199

11.3 Einspritzbeginn-Regelabweichung(nur Motoren mit Verteilereinspritzpumpe)

199

11.4 Überwachung der Abgasrückführung

201

11.5 Ladedruck-Regelabweichung

202

11.6 Glühsystem

203

11.7 Überwachung weiterer Systeme und einzelner Sensoren

204

11.8 Partikelfilterüberwachung

207

11.9 Rußsensoren zur Überwachung der Verbrennung oder der Partikelfilter

211

12 Technische Herausforderungen bei der Umsetzung der vorgeschriebenen Diagnosefunktionen

213

12.1 Zeitliche Organisation der Diagnosefunktionen

213

12.2 Berücksichtigung verschiedener Fahrzeugvarianten

215

12.3 Berücksichtigung künftiger Abgasreinigungstechnologien

216

12.4 Anpassung an neue Motoren

216

13 Grundvoraussetzungenfür die OBD-Fehlerdiagnose

219

14 Abgasuntersuchungen bei OBD-Systemen

223

14.1 Sichtprüfung bei schadstoffrelevanten Bauteilen

223

14.2 AU-Software für OBD

224

14.3 AU an Fahrzeugen mit Ottomotor und OBD-System

225

14.4 Muster eines OBD-Prüfberichtes

227

14.5 Probleme bei OBD-Fahrzeugen mit Ottomotor

227

14.6 AU an Fahrzeugen mit Dieselmotor und D-OBD-System

233

14.7 Muster eines OBD-Prüfberichtes D-OBD

235

15 OBD 3, OBM und künftige Anforderungen

237

16 Auszüge aus den EU-Verordnungen zur OBD

241

Anhang

265

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

291

Literaturverzeichnis

295

Stichwortverzeichnis

297