Regel- und Sicherheitsarmaturen

Regel- und Sicherheitsarmaturen

von: Walter Wagner

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, 2008

ISBN: 9783834360618 , 288 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 29,99 EUR

Exemplaranzahl:  Preisstaffel

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Mehr zum Inhalt

Regel- und Sicherheitsarmaturen


 

Titel

3

Copyright

4

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

A Regelarmaturen

11

1 Einleitung

13

1.1 Regelkreis

13

1.2 Reglerausführungen

19

1.3 Sinnbildliche Darstellung von Regelarmaturen

20

2 Stoffeigenschaften

23

2.1 Dichte

23

2.2 Schallgeschwindigkeit (Druckfortpflanzungsgeschwindigkeit)

23

3 Strömungen durch die Regelarmatur

25

3.1 Energiegleichung für inkompressibleFluide (Flüssigkeiten)

25

3.2 Energiegleichung für Gase

26

4 Durchflusskapazität einer Regelarmatur

33

4.1 Flüssigkeiten

33

4.3 Definition des Kv-Wertes

35

4.4 Berechnung des Kv-Wertes unter Berücksichtigung der Betriebsbedingungen

36

4.5 Umrechnen des Kv-Wertes in einen Widerstandsbeiwert

37

4.6 Empfohlene Strömungsgeschwindigkeiten in Rohrleitungen

43

5 Beachtungsmerkmale der Kv-Wert-Berechnung

47

5.1 Flüssigkeiten

47

5.2 Gase und Dämpfe

52

5.3 2-Phasen-Strömung

55

5.4 Zusammenfassende Darstellung

55

6 Schallpegelberechnung

65

6.1 Geräuschursachen

65

6.2 Innere Schallpegelberechnung bei Flüssigkeiten

65

6.3 Innere Schallpegelberechnung bei Gasen und Dämpfen

66

6.4 Luftschallemission

68

6.5 Geräuschdämpfung

69

7 Kennlinien

81

7.1 Durchflusskennlinie

81

7.2 Kennlinienformen

86

7.3 Zuschlagsfaktoren

91

7.4 Kennlinienform bei Stellklappen

92

7.5 Verbraucherkennlinien

93

7.6 Merkpunkte für die Kennlinienfestlegung

96

7.7 Leckdurchfluss

100

8 Druckstoßberechnung

101

8.1 Allgemeines

101

8.2 Plötzliche Geschwindigkeitsänderungen

101

8.3 Lineare Geschwindigkeitsabnahme

104

9 Bauarten

115

9.1 Hubventile

116

9.2 Drehkegel- und Gleitschieberventile

129

9.3 Stellklappen

132

9.4 Stellkraftberechnung

137

9.5 Antriebe

141

9.6 Einbau von Regelventilen

145

9.7 Auswahlkriterien für Stellgeräte

146

10 Abnahmeprüfungen und Normen für Armaturen

153

10.1 Qualitätssicherung

153

B Sicherheitsarmaturen

159

11 Einleitung

161

12 Ermittlung des abzuleitenden Massenstroms

165

12.1 Berechnungsbeispiele

165

13 Sicherheitsventile

169

13.1 Bauarten

169

13.2 Durchfluss am Ventilsitz

174

13.3 Ventilzuleitung

190

13.4 Ausblaseleitung

196

13.5 Druckstoß in der Zuleitung

201

13.6 Reaktionskraft beim Ausströmen

205

13.7 Lärmbelastung

210

13.8 Seismische Belastungen

215

13.9 Zündfähige Höhe des Ausblasefreistrahls

216

13.10 Konstruktion und Anwendung

217

13.11 Installation

226

14 Sicherheitsstandrohre

233

15 Emissionsvermeidung von gefährlichen Stoffen über Druckentlastungseinrichtungen

235

16 Berstsicherungen

237

16.1 Berstscheibenarten

237

16.2 Berechnung des Abblasequerschnittes bei Flüssigkeiten

243

16.3 Berechnung des Abblasequerschnitts bei Gasen und Dämpfen

244

16. 4 Kombination von Berstscheibe und Sicherheitsventil

244

17 Explosionssicherungen

249

17.1 Druckentlastung beiStaubexplosionen

249

17.2 Flammendurchschlagsicherungen

251

17.3 Bandsicherung

253

18 Ableitsysteme

255

18.1 Geschlossene Auffangsysteme

255

18.2 Flüssigkeitsabscheidung

256

18.3 Wäscher

258

18.4 Verbrennung

258

Anhang

261

Stoffdaten

263

Bedeutung der wichtigsten Formelzeichen

277

Literaturverzeichnis

283

Stichwortverzeichnis

285