Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

von: Eckhard Hess

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, 2009

ISBN: 9783834360830 , 168 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,99 EUR

Exemplaranzahl:  Preisstaffel

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Mehr zum Inhalt

Betriebswirtschaft


 

Titel

2

Copyright

4

Geleitwort

5

Vorwort

7

Inhaltsverzeichnis

9

1 Was ein Kfz-Meister von der Buchführung wissen sollte

11

1.1 Vergleich verschiedener Kontenpläne

15

1.2 Abschluss der Kontenklassen

17

1.3 Werkstattgeschäft

20

1.3.1 Kundenaufträge (K-Aufträge)

21

1.3.2 Innerbetriebliche Aufträge (I-Aufträge)

24

1.3.3 Werkstatt für Werkstatt-Aufträge (W-Aufträge)

26

1.3.4 Austauschteilehandel

27

1.3.5 Gebrauchtfahrzeughandel

29

1.3.6 Innergemeinschaftliche Ein- und Verkäufe

36

1.4 EDV-Buchführung im Kfz-Betrieb

42

2 Was ein Kfz-Meister von der Kostenrechnung wissen sollte

45

2.1 Grundbegriffe der Kostenrechnung

46

2.2 Verbindungen zwischen den Erfolgsvorgängen 2.2.1 Beziehungen von Aufwendungen und Kosten

47

2.2.2 Beziehungen zwischen Ertrag und Leistung

48

2.3 Die kalkulatorischen Kosten

49

2.3.1 Kalkulatorischer Unternehmerlohn

50

2.3.2 Die kalkulatorischen Zinsen

50

2.3.3 Die kalkulatorischen Abschreibungen

51

2.3.4 Die kalkulatorische Miete

52

2.3.5 Die kalkulatorischen Wagnisse

52

3 Was ein Kfz-Meister von der Vollkostenrechnung wissen sollte

55

3.1 Einzelkosten und Gemeinkosten 3.1.1 Die Einteilung der Kosten

57

3.1.2 Zurechenbarkeit und Verteilung von Kosten

58

3.2 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 3.2.1 Aufbau

62

3.2.2 Die Verteilung der Gemeinkosten

64

3.2.3 Die Berechnung von Gemeinkostenzuschlägen

65

3.3 Kalkulation mit der Vollkostenrechnung 3.3.1 Handelskalkulation

66

3.3.2 Kalkulationskennzahlen

69

3.4 Ersatzteil- und Zubehörkalkulation

71

3.5 Stundenverrechnungssatzkalkulation

72

3.6 Werkstattkontrolle

78

3.6.1 Indexrechnung

80

3.6.2 Leistungslohn

83

3.7 Paketpreiskalkulation

84

3.8 Kalkulation mit Maschinenstundensätzen

85

3.9 Gebrauchtfahrzeugkalkulation 3.9.1 Kalkulation des Hereinnahmepreises

87

3.9.2 Die Berechnung des Eintauschüberwertes

87

3.9.3 Die Nachkalkulation

88

3.9.4 Die Ermittlung der Standkosten

88

3.9.5 Ermittlung des Hereinnahmepreises

88

4 Was ein Kfz-Meister von der Teilkostenrechnung wissen sollte

91

4.1 Fixe und variable Kosten 4.1.1 Die Einteilung der Kosten

92

4.1.2 Gewinnschwelle (Kostendeckungspunkt)

96

4.2 Kurzfristige Erfolgsrechnung im Kfz-Betrieb (KER)

97

4.3 Berechnung der Gewinnschwelle in der Praxis

98

5 Was ein Kfz-Meister von der Investitionsrechnung wissen sollte

105

5.1 Finanzierungsarten

107

5.1.1 Eigenfinanzierung

107

5.1.2 Fremdfinanzierung

107

5.1.3 Finanzierung von Anlagen oder Betriebserweiterungen

108

5.1.4 Leasing als moderne Finanzierungsart

111

6 Was ein Kfz-Meister von der betrieblichen Statistik wissen sollte

113

6.1 Das Zahlenmaterial

114

6.2 Die Tabelle

114

6.3 Grafische Darstellungsmöglichkeiten

115

7 Was ein Kfz-Meister von der betriebswirtschaftlichen Auswertung wissen sollte

117

7.1 Auswertung der Buchführung

117

7.1.1 Auswertung der Bilanz

119

7.1.2 Auswertung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung

124

7.2 Auswertungen der Kostenrechnung

126

7.2.1 Auswertung Werkstatt

130

7.2.2 Auswertung Lager

131

7.2.3 Auswertung Verkauf

132

7.2.4 Auswertung Verwaltung

134

Anhang

135

A Informationssystem einer Kfz-Unternehmung

135

B Bilanzauswertung

137

C Fragen und Aufgaben

139

D Aufgaben / Lösungen – im Internet abrufbar

149

E Fallstudien – im Internet abrufbar

152

Literatur- und Quellenverzeichnis

165

Stichwortverzeichnis

167