Elektronische Schaltungen simulieren und verstehen mit PSpice

Elektronische Schaltungen simulieren und verstehen mit PSpice

von: Günter Kurz

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, 2000

ISBN: 9783834361424 , 180 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 5,80 EUR

Exemplaranzahl:  Preisstaffel

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Mehr zum Inhalt

Elektronische Schaltungen simulieren und verstehen mit PSpice


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

1 Einführung

9

1.1 Grundbegriffe der Schaltungssimulation

9

1.2 PSpice-Demoversionen und ihre Anwendungsbereiche

11

1.3 Installation der Demoversion

13

1.4 Arbeiten mit dem Buch

17

2 Arbeiten mit PSpice

19

2.1 Aufbau des Programmsystems

19

2.2 Schaltplaneingabe

20

2.3 Signalquellen und ihre Einstellung

32

2.4 Vorbereitung der Analyse

34

2.5 PSpice-Rechenprogramm

38

2.6 Ergebnisse und ihre Darstellung

40

3 Ausgewählte Beispiele

53

3.1 Verstärkergrundschaltung

53

3.2 Leistungsverstärker

66

3.3 Operationsverstärker

77

3.4 Stromversorgung

85

3.5 Oszillatoren und Funktionsgeneratoren

92

3.6 Temperaturverhalten

100

4 Simulation von Digitalschaltungen

105

4.1 Digitale Grundschaltungen

105

4.2 Modelle digitaler Schaltungen

107

4.3 Pegel und Stimulus-Generatoren

107

4.4 Beispiele rein digitaler Schaltungen

111

4.5 Gemischt analog-digitale Schaltungen

115

4.6 Schaltungen mit Leitungen

122

4.7 A/D- und D/A-Umsetzer

126

5 Bauelemente-Modelle

131

5.1 PSpice-Bibliotheken

131

5.2 Modelle passiver Bauelemente

136

5.3 Modelle von Halbleiterbauelementen

141

5.4 Subcircuit-Modelle

145

6 Ergänzungen

153

6.1 Fehler

153

6.2 Hilfen

155

6.3 Ausblick

157

Anhänge

159

Anhang I Referenzen PSpice-typischer Bezeichnungen

159

Anhang II Möglichkeiten zur Zahleneingabe

160

Anhang III Auswahl arithmetischer Operationen und ihre Bedeutung

160

Anhang IV Attribute zeitabhängiger Quellen

161

Anhang V

163

Anhang VI Auszug aus der Bibliothek

166

Anhang VII Notation der Bibliothek

173

Literaturverzeichnis

177

Stichwortverzeichnis

179