Fahrwerktechnik: Grundlagen

Fahrwerktechnik: Grundlagen

von: Jörnsen Reimpell, Jürgen W. Betzler

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, 2005

ISBN: 9783834361479 , 476 Seiten

5. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,80 EUR

Exemplaranzahl:  Preisstaffel

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Mehr zum Inhalt

Fahrwerktechnik: Grundlagen


 

6 Fahrwerk und Gesamtfahrzeug (S. 397)

6.1 Fahrzeug- und Aufbauschwerpunkt

6.1.1 Schwerpunkt und Fahrverhalten


In der Fahrzeugtechnik sind, je nach Problemstellung und Thematik, der

. Fahrzeugschwerpunkt V,
. Aufbauschwerpunkt Bo und die
. Achsschwerpunkte Uf bzw. Ur von Bedeutung.

Der Abstand der Schwerpunkte V und Bo von der Vorder- bzw. Hinterachse und ihre Höhe über dem Boden sind für

. das Brems- und Beschleunigungsvermögen,
. die Berechnung der Steigfähigkeit,
. die Auslegung von Bremsanlagen und Allradantrieben,
. die Auslegung der Aufbaufederung und Schwingungsbetrachtungen,
. Fahrstabilitätsuntersuchungen,
. die Bestimmung von Massenträgheitsmomenten usw. maßgeblich.

Anzustreben sind in jedem Fall niedrige Schwerpunkte, womit die fahrdynamischen Probleme geringer werden und die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs in Kurven, beim Bremsen und Beschleunigen zunimmt. Doch in der Praxis sind den konstruktiven Möglichkeiten verhältnismäßig enge Grenzen gesetzt. Die Lage des Fahrzeugschwerpunktes V und Aufbauschwerpunktes Bo ist stark von der Beladung abhängig; beim Einsteigen von Personen bzw. Einladen von Gepäck in den Kofferraum oder aufs Dach verlagert sich der Schwerpunkt gegenüber dem Leerzustand sowohl in Längsrichtung (x-Achse) als auch nach oben (z-Richtung).

Der Aufbau federt beim Beladen ein, d.h., sein Schwerpunkt Bo geht nach unten; der Schwerpunkt der Personen und insbesondere der des Dachgepäcks liegt weiter oben als der des Aufbaus, so daß als Endergebnis meistens ein höher liegender Gesamtschwerpunkt V (Abstand hV, Bild 6.1) herauskommt. Ausführliche Ergänzungen zu diesen Problemen und weitere einfache Möglichkeiten, Schwerpunkte zu ermitteln, sind in [3], Kapitel 1, zu finden.