Chromatographie - Instrumentelle Analytik mit Chromatographie und Kapillarelektrophorese

Chromatographie - Instrumentelle Analytik mit Chromatographie und Kapillarelektrophorese

von: Jürgen Böcker

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, 2014

ISBN: 9783834361820 , 482 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 4,80 EUR

Exemplaranzahl:  Preisstaffel

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Mehr zum Inhalt

Chromatographie - Instrumentelle Analytik mit Chromatographie und Kapillarelektrophorese


 

Titelseite

3

Impressum, Copyright

4

Geleitwort

5

Vorwort

7

Inhaltsverzeichnis

11

1 Einführung

19

1.1 Wissen ist gefragt

24

2 Die Chromatographie und ihre Techniken

27

2.1 Historie

27

2.2 Prinzip

31

2.3 Theoretische Grundlagen

34

2.4 Säulenchromatographie

38

2.5 Integratoren

52

3 Gaschromatographie

57

3.1 Prinzip

58

3.2 Gas-Versorgungssysteme

59

3.3 Säulen für die Gaschromatographie

63

3.4 Säulenofen

77

3.5 Systematische Entwicklung von GC-Trennverfahren

79

3.6 Probenaufgabe

80

3.7 Gaschromatographische Detektoren

96

3.8 GC-Kopplungstechniken

115

3.9 Welcher GC-Detektor für welche Probe?

134

3.10 Wahl des Trägergases

134

3.11 Multidimensionale GC

138

3.12 Hochtemperatur-Gaschromatographie

141

3.13 Dampfraumanalyse (Headspace Analysis)

145

3.14 Zusammenfassung und Ausblick

151

4 High Performance Liquid (Column) Chromatography

165

4.1 HPLC-Apparatur

168

4.2 Pumpen für die HPLC

169

4.3 Gradientenelution

174

4.4 Probenaufgabesysteme

182

4.5 HPLC-Säulen

184

4.6 Methodenauswahl für die HPLC-Analyse

198

4.7 HPLC-Detektoren

206

4.8 Prozeß-HPLC

233

4.9 Miniaturisierung in der HPLC

236

4.10 Präparative HPLC

243

4.11 Zusammenfassung und Ausblick

245

5 Dünnschicht-Chromatographie

259

5.1 DC-Analyse

262

5.2 Stationäre Phase (Sorbens)

263

5.3 Vorbereiten der Schichten

268

5.4 Mobile Phase

269

5.5 Probenaufbereitung

271

5.6 Probenauftragen

272

5.7 Chromatogrammentwicklung

279

5.8 Auswertung der Dünnschicht-Chromatogramme

294

5.9 Zuverlässigkeit von DC-Analysendaten

309

5.10 Vergleich DC mit HPLC

309

5.11 Zusammenfassung und Ausblick

312

6 Ionen-Chromatographie

317

6.1 Ionenpaar-Chromatographie

318

6.2 Ionenaustausch-Chromatographie

320

6.3 Trennung von Übergangsmetallen

334

6.4 Ionenausschluß-Chromatographie

336

6.5 Detektionsmöglichkeiten

337

6.6 Simultaner Ionenchromatograph

347

6.7 Säulen für die Ionenaustausch-Chromatographie

348

6.8 Anwendungsmöglichkeiten

349

6.9 Zusammenfassung und Ausblick

355

7 Kapillarelektrophorese

357

7.1 Historischer Hintergrund und Entwicklung

358

7.2 Physikalische Grundlagen und Trennprinzipien

359

7.3 Verschiedene Trennmethoden

367

7.4 Instrumentierung

377

7.5 Standortbestimmung der IC und CE für die Ionenanalytik

389

7.6 Zusammenfassung und Ausblick

394

8 Überkritische Fluidchromatographie

401

8.1 Physikalische Grundlagen

401

8.2 Apparatur

404

8.3 Mobile und stationäre Phasen

406

8.4 Detektoren

407

8.5 Einordnung der SFC zwischen GC und HPLC

408

8.6 Anwendungen

410

8.7 Überkritische Fluidextraktion

413

8.8 Anwendungen

423

8.9 Zusammenfassung und Ausblick

423

9 Analysenqualität

427

9.1 Richtigkeit von Ergebnissen

430

9.2 Bedingungen der Praxis

432

9.3 Qualitätssicherung in der Analytik

433

9.4 LIM-Systeme

438

9.5 Probleme der Umweltanalytik

442

Verzeichnis der Geräteanbieter

451

Quellenverzeichnis

457

Literaturverzeichnis

467

Abkürzungsverzeichnis

471

Stichwortverzeichnis

475