Elementare Elektronik - Mit Grundlagen der Elektrotechnik

Elementare Elektronik - Mit Grundlagen der Elektrotechnik

von: Klaus Beuth, Olaf Beuth

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, 2013

ISBN: 9783834361721 , 464 Seiten

8. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,80 EUR

Exemplaranzahl:  Preisstaffel

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Mehr zum Inhalt

Elementare Elektronik - Mit Grundlagen der Elektrotechnik


 

Titel

3

Impressum, Copyright

4

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

1 Elektrische Grundgrößen

17

1.1 Elektrische Ladung

17

1.2 Elektrische Spannung

19

1.3 Elektrischer Strom

22

1.4 Elektrischer Widerstand

24

1.5 Elektrischer Leitwert

26

1.6 Leiter und Nichtleiter

26

1.7 Widerstand und Temperatur

28

2 Elektrische Stromkreise

31

2.1 Ohmsches Gesetz

31

2.2 Unverzweigte Stromkreise, Reihenschaltung

32

2.3 Verzweigte Stromkreise, Parallelschaltung

34

2.4 Widerstandsnetzwerke

36

2.5 Vorwiderstände

37

2.6 Spannungsteiler

38

2.7 Brückenschaltung

40

3 Arbeit und Leistung bei Gleichstrom

43

3.1 Elektrische Arbeit

43

3.2 Elektrische Leistung

44

3.3 Wirkungsgrade

45

4 Spannungserzeuger

47

4.1 Urspannung und Innenwiderstand

47

4.2 Ersatzspannungsquelle

48

4.3 Reihenschaltung von Spannungserzeugern

49

4.4 Parallelschaltung von Spannungserzeugern

51

5 Elektrisches Feld

53

5.1 Grundlagen

53

5.2 Kapazität, Ladung und Energie

55

5.3 Kondensatoren an Gleichspannung

57

6 Magnetisches Feld

63

6.1 Grundlagen

63

6.2 Dauermagnetismus

64

6.3 Magnetische Kreise

66

6.4 Kraftwirkung magnetischer Felder

67

6.5 Induktion und Selbstinduktion

69

6.6 Abschirmung magnetischer Felder

73

7 Wechselspannung und Wechselstrom

77

7.1 Sinusförmige Wechselspannungen

77

7.2 Sinusförmige Wechselströme

80

7.3 Liniendiagramm und Phasenverschiebung

81

7.4 Zeigerdiagramme

82

7.5 Nichtsinusförmige Wechselgrößen

83

8 Blindwiderstände und Scheinwiderstand

87

8.1 Induktiver Blindwiderstand und Blindleitwert

87

8.2 Kapazitiver Blindwiderstand und Blindleitwert

89

8.3 Scheinwiderstand und Scheinleitwert

92

9 Arbeit und Leistung bei Wechselstrom

95

9.1 Elektrische Leistung

95

9.2 Elektrische Arbeit

97

10 Mehrphasenwechselstrom (Drehstrom)

99

10.1 Drehstromsysteme

99

10.2 Anwendungen

100

10.3 Sternschaltung

100

10.4 Dreieckschaltung

101

10.5 Leistung und Arbeit bei Drehstrom

102

11 Lineare und nichtlineare Widerstände

105

11.1 Allgemeine Eigenschaften

105

11.2 Festwiderstände

107

11.3 Einstellbare Widerstände

113

11.4 Heißleiterwiderstände (NTC-Widerstände)

117

11.5 Kaltleiterwiderstände (PTC-Widerstände)

119

11.6 Spannungsabhängige Widerstände (VDR)

122

12 Kondensatoren und Spulen

127

12.1 Kondensatoren

127

12.2 Spulen

137

13 Frequenzabhängige Zwei- und Vierpole

141

13.1 Allgemeines

141

13.2 Reihenschaltung von R und C

141

13.3 Reihenschaltung von R und L

143

13.4 RC-Glied

143

13.5 CR-Glied

145

13.6 RL-Glied

147

13.7 LR-Glied

149

13.8 RC-Glied als Integrierglied

150

13.9 CR-Glied als Differenzierglied

153

14 Halbleiterdioden

157

14.1 Arbeitsweise von Halbleiterdioden

157

14.2 Bauarten von Halbleiterdioden

160

14.3 Kennwerte und Grenzwerte

163

14.4 Prüfen von Halbleiterdioden

164

14.5 Halbleiterdioden als Gleichrichter

165

15 Halbleiterdioden mit speziellen Eigenschaften

173

15.1 Z-Dioden

173

15.2 Kapazitätsdioden

180

16 Bipolare Transistoren

185

16.1 Bauarten bipolarer Transistoren

186

16.2 npn-Transistoren

187

16.3 pnp-Transistor

189

16.4 Kennlinien, Kennwerte, Grenzwerte

190

16.5 TransistorkühlungDie höchstzulässige Verlustleistung Ptot hängt

197

16.6 Verstärker-Grundschaltungen

199

16.7 Transistor als Schalter

204

17 Unipolare Transistoren

207

17.1 Sperrschicht-Feldeffekttransistoren

207

17.2 MOS-Feldeffekttransistoren

213

17.3 Dual-Gate-MOS-FET

222

18 Verstärkerschaltungen

225

18.1 Wechselspannungsverstärker

225

18.2 Gleichspannungsverstärker

228

18.3 Differenzverstärker

229

18.4 Operationsverstärker

230

19 Kippschaltungen

239

19.1 Bistabile Kippstufe

239

19.2 Monostabile Kippstufe

243

19.3 Astabile Kippschaltung (Multivibrator)

248

19.4 Schmitt-Trigger

253

20 Oszillatorschaltungen

259

20.1 Prinzip einer Oszillatorschaltung

259

20.2 Meißner-Oszillator

260

20.3 Hartley-Oszillator (Induktiver Dreipunktoszillator)

261

20.4 Colpitts-Oszillator (Kapazitiver Dreipunktoszillator)

262

20.5 Quarzoszillatoren

262

21 Stabilisierungsschaltungen

263

21.1 Schaltungen zur Spannungsstabilisierung

263

21.2 Schaltungen zur Stromstabilisierung

265

22 Integrierte Schaltungen

267

22.1 Allgemeines

267

22.2 Integrationstechniken

268

22.3 Analoge und digitale integrierte Schaltungen

274

22.4 Integrationsgrad und Packungsdichte

275

22.5 Vor- und Nachteile integrierter Schaltungen

276

22.6 Programmierbare integrierte Schaltungen

277

23 Thyristoren

281

23.1 Vierschichtdioden (Thyristordioden)

281

23.2 Thyristoren (Rückwärtssperrende Thyristortrioden)

284

23.3 Thyristortetroden

294

24 Diac und Triac

297

24.1 Diac

297

24.2 Triac

301

24.3 Steuerungen mit Diac und Triac

306

25 Optoelektronik

309

25.1 Innerer fotoelektrischer Effekt

309

25.2 Fotowiderstände

310

25.3 Solarzellen

312

25.4 Fotodioden

317

25.5 Fototransistoren

319

25.6 Leuchtdioden (LED)

321

25.7 Opto-Koppler

331

26 Halbleiterbauelemente mit speziellen Eigenschaften

333

26.1 Hallgeneratoren

333

26.2 Feldplatten

337

26.3 Magnetdioden

340

26.4 Druckabhängige Halbleiterbauelemente

343

26.5 Flüssigkristall-Bauteile

344

27 Digitale Grundschaltungen

347

27.1 Grundbegriffe

347

27.2 Logische Verknüpfungen

350

28 Digitale Codes

359

28.1 Darstellung von Ziffern und Zahlen

359

28.2 Weitere Binärcodes

362

28.3 Binäre Speicher

362

29 Schaltungsanalyse

365

29.1 Allgemeines

365

29.2 Soll-Verknüpfung

365

29.3 Ist-Verknüpfung

367

30 Schaltalgebra

371

30.1 Grundlagen

371

30.2 Bestimmung der Funktionsgleichung einer Schaltung

372

30.3 Darstellung der Schaltung nach der Funktionsgleichung

373

30.4 Funktionsgleichung und Kontaktschema

374

30.5 Nutzungsmöglichkeiten der Schaltalgebra

375

31 Schaltungssynthese

377

32 Schaltkreisfamilien

381

32.1 Schaltungen in Relais-Technik

381

32.2 DTL-Technik

381

32.3 TTL-Technik

383

32.4 MOS-Technik

384

32.5 ECL-Technik

386

32.6 Pegelangaben «Low» und «High»

387

32.7 Positive und negative Logik

388

33 Flipflops

391

33.1 Eigenschaften von Flipflops

391

33.2 SR-Flipflops

394

33.3 T-Flipflops

395

33.4 JK-Flipflops

395

33.5 Master-Slave-Flipflops

396

33.6 Anwendungen

397

34 Digitale Auswahl- und Verbindungsschaltungen

399

34.1 Datenselektor, Multiplexer, Demultiplexer

399

34.2 Adressdecodierer

402

34.3 Busschaltungen

403

35 Register- und Speicherschaltungen

407

35.1 Schieberegister

407

35.2 Flipflop-Speicher

411

35.3 Schreib-Lese-Speicher (RAM)

413

35.4 Festwertspeicher (ROM)

417

35.5 Programmierbarer Festwertspeicher (PROM)

418

35.6 Löschbare programmierbare Festwertspeicher

419

35.7 Magnetkernspeicher

421

36 Zählerschaltungen

425

36.1 Frequenzteiler

425

36.2 Vorwärtszähler

427

36.3 Rückwärtszähler

428

36.4 Zähldekaden

428

37 D/A-Umsetzer, A/D-Umsetzer

431

37.1 Digital-Analog-Umsetzer (D/A-Umsetzer)

431

38 Rechenschaltungen

437

38.1 Halbaddierer

437

38.2 Volladdierer

438

38.3 Paralleladdierschaltung

439

39 Mikroprozessoren und Mikrocomputer

443

39.1 Der Mikroprozessor als Universalschaltung

443

39.2 Arithmetisch-logische Einheit (ALU)

443

39.3 Von der ALU zum Mikroprozessor

446

39.4 Mikroprozessorbausteine

447

39.5 Zusatzbausteine für Mikroprozessoren

452

39.6 Mikrocomputer (Mikrocontroller)

453

Stichwortverzeichnis

455