Digitale Signalverarbeitung - Eine Einführung mit Beispielen

Digitale Signalverarbeitung - Eine Einführung mit Beispielen

von: Helmut Roderer, Alfred Pecher

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, 2010

ISBN: 9783834360939 , 434 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 6,80 EUR

Exemplaranzahl:  Preisstaffel

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Mehr zum Inhalt

Digitale Signalverarbeitung - Eine Einführung mit Beispielen


 

Titel

2

Copyright

3

Vorwort

4

Inhaltsverzeichnis

6

1 Signale

18

1.1 Einführung

18

1.2 Klassifizierung von Signalen

19

1.3 Grundoperationen an Signalen

21

1.4 Zeitdiskrete determinierte Signale

23

1.5 Stochastische zeitdiskrete Signale

29

1.6 Physikalische Darstellung eines zeitdiskreten Signals

36

1.7 Verarbeitung von Zeitreihen

36

1.8 Faltung

37

1.9 Laplace- und Z-Transformation

47

2 Fouriertransformation

52

2.1 Rechenregeln der Fouriertransformation

52

2.2 Wichtige Fouriertransformationspaare

53

2.3 Fouriertransformierte kausaler Signale

53

2.4 Diskrete Fouriertransformation

55

2.5 Ermittlung der Fouriertransformierten

56

2.6 Fourierreihen

61

2.7 Die Beziehung der Fouriertransformation zurLaplacetransformation

62

2.8 Parsevalsche Theoreme

62

2.9 Leckeffekt bei der DFT

66

2.10 Nichtstation¨are Signale

68

2.11 Aufgaben

71

3 Approximation von Signalen

78

3.1 Einführung

78

3.2 Herleitung der Least-Square-Methode

78

3.3 Approximation und Interpolation

81

3.4 Anwendungsbeispiele

81

3.5 Approximation mit orthogonalen Signalen

88

4 Systeme

96

4.1 Systembeschreibung

96

4.2 Aufteilung und Zusammenfassung

97

4.3 Klassifizierung von Systemen

98

4.4 Systemsimulation

99

4.5 Mathematische Systembeschreibung

99

4.6 Systembeschreibung mit Testsignalen

102

4.7 Verknüpfung von LTI-Systemen

110

5 Differenzengleichungssysteme

114

5.1 Gewichtsfunktion und Sprungantwort

115

5.2 Z-Übertragungsfunktion

116

5.3 Frequenzgang

119

5.4 Übertragungsstabilit¨at

120

5.5 Typen zeitdiskreter Systeme

122

5.6 Aufgaben

123

6 Differentialgleichungssysteme

134

6.1 Einführung

134

6.2 Untersuchung von Systemen im Zeitbereich

135

6.3 Anwendung der Laplacetransformation

136

6.4 Frequenzgang

137

6.5 Sprungantwort

139

6.6 Übertragungsstabilität

140

6.7 Numerische Berechnung der Systemantwort auf beliebige Eingangssignale

142

6.8 Aufgaben

142

7 Anregungsinvariante Approximation

146

7.1 Lösungsansatz

146

7.2 Übertragungsfunktion der sprunginvarianten Approximation

148

7.3 Numerische Berechnung der sprunginvarianten Approximation

149

7.4 Aufgaben

150

8 Zustandsdarstellung von Systemen

158

8.1 Darstellung für zeitkontinuierliche Systeme

158

8.2 Zustandsdarstellung zeitdiskreter Systeme

164

8.3 Diskretisierung der Zustandsdarstellung zeitkontinuierlicher Systeme

165

8.4 Matlab-Funktionen

167

8.5 Verknüpfung von Systemen

167

8.6 Aufgaben

169

9 Abtastung und Rekonstruktion vonSignalen

174

9.1 Abtastung

174

9.2 Rekonstruktion

176

9.3 Pulsamplitudenmodulation

182

9.4 Aufgaben

182

10 Spezielle zeitdiskrete Systeme

186

10.1 Phasenlineare Systeme

186

10.2 Reverse FIR-Systeme

191

10.3 Allpässe und Minimalphasensysteme

193

10.4 Filter

198

10.5 Online-Integration von Signalen

218

10.6 Differentiationsalgorithmen

225

10.7 Signalinterpolatoren

232

10.8 Algorithmen zur Signalglättung

245

10.9 Algorithmen zur Hilberttransformation

250

10.10 Goertzel-Algorithmus

254

10.11 Zufallszahlengeneratoren

257

11 Einstellen von Systemen in endlicher Zeit

266

11.1 Einstellen von zeitdiskreten Systemen in endlicher Zeit

266

11.2 Einstellen von zeitkontinuierlichen Systemen in kürzester Zeit

268

11.3 Aufgaben

269

12 Systemidentifikation

272

12.1 Schätzung von z-Übertragungsfunktionen

272

12.2 Frequenzanalyse bei Mehrtonsignalen

276

12.3 Rekursive Systemidentifikation

279

13 Korrelationsfunktionen und spektrale Leistungsdichte

286

13.1 Korrelationskoeffizient

286

13.2 Korrelationsfunktionen

288

13.3 Spektrale Leistungsdichte

295

13.4 Spektrale Kreuzleistungsdichte

298

13.6 Weißes und farbiges Rauschen

299

13.7 Aufgaben

300

14 Systemsimulation mit Simulink

304

14.1 Einführung

304

14.2 Simulation zeitdiskreter Systeme

305

14.3 Simulation zeitkontinuierlicher Systeme

315

15 Digitale Regelung

334

15.1 Vorbemerkung

334

15.2 Einführung in die Regelungsaufgabe

334

15.3 Grundzüge der digitalen Regelung

335

15.4 Kompensationsregler

337

15.5 Regelung mit endlicher Einstellzeit

340

15.6 Zweipunktregelung

346

15.7 Zeitoptimale Regelung von Strecken

346

15.8 Wurzelortskurve

351

15.9 Aufgaben

352

16 Ermittlung von Signalparametern aus Messwerten

356

16.1 Minimierung von Funktionen

356

16.2 Ermittlung von Signalparametern

360

17 Anhang 1: Darstellungen von Differenzengleichungssystemen

362

17.1 Kanonische Darstellungen

362

17.2 Parallelform

365

18 Anhang 2: Berechnung der Systemantwort mit der Gewichtsfunktion

366

19 Anhang 3: Fensterfunktionen

368

19.1 Einführung

368

19.2 Einige Fensterfunktionen

368

19.3 Blackman-Fenster

371

19.4 Dolph-Tschebycheff-Fenster

371

19.5 Kaiser-Fenster

372

20 Anhang 4: Transformation von Übertragungsfunktionen

374

20.1 Vereinbarungen

374

20.2 Transformation der Übertragungsfunktionen

374

20.3 Wichtige Transformationen

376

21 Anhang 5: Entwurf zeitkontinuierlicher Filter

380

21.1 Festlegung des Toleranzschemas

380

21.2 Transformation von Übertragungsfunktionen

381

21.3 Ermittlung des Toleranzschemas des Normtiefpasses

381

21.4 Entwurf zeitkontinuierlicher Normtiefpässe

382

21.5 Transformation des Normtiefpasses in das gewünschte Filter

391

22 Anhang 6: Bilineare Transformation

394

22.1 Definition der bilinearen Transformation

394

22.2 Eigenschaften der bilinearen Transformation

395

22.4 Numerische Ausführung der bilinearen Transformation

396

22.5 Transformationsmatrizen

396

22.6 Inversion der bilinearen Transformation

397

22.7 Beispiel

398

23 Anhang 7: Der FFT-Algorithmus

400

24 Anhang 8: Herleitung der Spline-Interpolation

406

25 Anhang 9: Matrizen

410

25.1 Definition der Matrix

410

25.2 Rechenregeln

411

25.3 Transposition einer Matrix

412

25.4 Determinante einer Matrix

414

25.5 Rang einer Matrix

415

25.6 Inverse einer quadratischen Matrix

416

25.7 Normen von Vektoren und quadratischen Matrizen

417

25.8 Differentiation nach Vektoren

417

25.9 Matrizenpolynome

418

25.10 Eigenwerte und Eigenvektoren

419

25.11 Spezielle Matrizen

420

26 Literaturverzeichnis

422

Stichwortverzeichnis

426